Nachhaltiger Bewuchsschutz mit SAFEGUARD SP und PROTECTOR HARD
Der Einsatz eines Bewuchsschutzes an Schiffsrümpfen wird bereits seit der Antike praktiziert. Moderne Antifouling-Anstriche wirken chemisch-toxisch durch die Abgabe von bioziden Wirkstoffen. Diese Wirkstoffe belasten jedoch die Gewässer und beeinträchtigen die empfindliche Flora und Fauna erheblich.
In Zeiten wachsender Umweltprobleme rücken Nachhaltigkeit und der Schutz unserer Ressourcen immer stärker in den Fokus. Wasser als lebenswichtiger Rohstoff verdient dabei besondere Aufmerksamkeit. Neue Richtlinien und Gesetze der Regierungen haben in den letzten Jahren die Einbringung von Schadstoffen in die Gewässer zunehmend eingeschränkt. Umweltschutzorganisationen appellieren zudem weltweit an das Verantwortungsbewusstsein der Verbraucher, um die einzigartigen Ökosysteme für zukünftige Generationen zu bewahren.
Umweltfreundliche Alternative zu klassischen Antifoulings
Die biozidfreien Unterwasseranstriche von YACHTCARE, SAFEGUARD SP und PROTECTOR HARD, verzichten bewusst auf umweltschädliche Biozide und belasten die empfindlichen Ökosysteme in den Gewässern deutlich weniger.
Diese Produkte sind somit keine Antifoulings im herkömmlichen Sinne, sondern nachhaltige Alternativen für Eigner, die aktiv zum Schutz der Seen und Meere beitragen möchten.
Einfache Anwendung:
•Die vorhandenen Alt-Antifoulings (außer Dünnschicht-Antifoulings) können auf dem Rumpf verbleiben.
•Kein Sperrprimer erforderlich.
•Direktauftrag auf einen angeschliffenen, sauberen, trockenen und gut anhaftenden Altanstrich möglich.
•Bei Neubeschichtungen sollte ein geeigneter Primer wie ANTIFOULING PRIMER oder EPOXY PRIMER verwendet werden.
Materialien und Einsatzbereiche
SAFEGUARD SP und PROTECTOR HARD sind geeignet für:
•Materialien: GFK, Stahl, Holz und Aluminium.
•Einsatz: Motor- und Segelboote in Gewässern mit schwachen bis mittleren Bewuchsverhältnissen.
Hinweis: In stark bewuchsfördernden Gewässern sind diese Anstriche aufgrund des Verzichts auf giftige Inhaltsstoffe weniger geeignet. Einen ersten Überblick über die Bewuchsverhältnisse am jeweiligen Liegeplatz bietet z. B. der Bewuchsatlas vom Umweltbundesamt.
Bewuchskontrolle und Reinigung
Ob und wie viel Bewuchs sich am Unterwasserschiff bildet, hängt von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere von der regelmäßigen Bewegung des Bootes. Ein ruhender Rumpf bietet keine optimale Schutzwirkung.
Wir empfehlen:
•Regelmäßige Kontrolle des Rumpfes.
•Eventuell zusätzliche Reinigung während der Saison.
•Reinigung unmittelbar nach dem Auskranen und in feuchtem Zustand.
•Mäßiger Hochdruck kann für die Reinigung verwendet werden.
Beide Anstriche enthalten das YACHTCARE LUBRICATOR FLUID, welches das feste Anhaften von Bewuchs erschwert und die Reinigung nach dem Auskranen erleichtert.
Mit SAFEGUARD SP und PROTECTOR HARD leistest Du nicht nur einen aktiven Beitrag zum Schutz der Umwelt, sondern sorgst auch für ein sauberes und gepflegtes Unterwasserschiff.